Sachliteratur

Heute bevorzuge ich eher Sachbücher, weil sie Fakten bringen, Wissen mehren; zum Lernen und auch zur Vertiefung anregen können. Das populärwissenschaftliche Buch ist eine eigenständige Gruppe innerhalb der Sachbücher. Um es in vollen Zügen genießen zu können, ist meist eine gewisse Vorbildung erforderlich, zumindest aber hilfreich. Aus dem Tausende Meter hohen Stapel der Sachbücher habe ich sieben herausgegriffen, die es zu Lob und Ansehen gebracht haben: Wütendes Wetter von Friederike Otto, Risiko von Gerd Gigerenzer, John Horgans The End of Science oder 2052 von Jorgen Randers fallen in die populärwissenschaftliche Kategorie, während Richard von Schirach in Die Nacht der Physiker vorwiegend Informationen in einer dem Roman genehmen Sprache wiedergibt. Das gleiche gilt für das Buch Macht von Katja Kraus oder Harald Welzers Nachruf. Die Zuordnungen sind zugegebenermaßen immer etwas willkürlich, weil Elemente aus der einen oder anderen Kategorie zum Zuge kommen können (Meine Erzählung Die Verabredungen der fünf Doktorandinnen ist Roman und Sachbuch und populärwissenschaftlich zu etwa gleichen Teilen. Ein griffiger Name für diese exotische Art steht aus).

Und jetzt das. Seit Februar 2025 gibt es mein neues Buch Andere Ansichten!
Darin enthalten sind, unter anderem, meine Besprechungen von Büchern aus der Kategorie Sachbücher; einige davon gab es hier zu lesen.
Jetzt versammelt und ergänzt in Andere Ansichten

vor